16.00 – ca. 18.30: Flunkyball Turnier
19.10 – 19.40: Franziska Günther
19.50 – 20.40: Drei Meter Feldweg
20.50 – 21.30: Grillmaster Flash solo
21.40 – 22.40: Jack Pott
22.50 – 23.15: Franziska Günther
23.30 – Open End: Montreal
Flunkyball Turnier

Eines der wohl bekanntesten Festivalspiele: Flunkyball ist die perfekte Mischung aus Spielspaß, Bier und sportlichem Ehrgeiz. Habt ihr Bock euch mit anderen Teams zu messen? Dann meldet euch an zum großen Flunkyball Turnier vor dem Neuenkirchener Open Air! Die Anmeldung erfolgt über die Facebook oder Instagram Seiten der Bierpongfreunde Neuenkirchen, die das Turnier für uns organisieren und durchführen und dafür um eine kleine Spende bitten. Das NOA Team steuert das Bier für das Turnier bei sowie coole Preise. Es wird kein Startgeld erhoben!
Termin Sa. 10. Juli 2021 / Treff 15.30 Uhr / Start 16.00 Uhr / Teilnehmer pro Team 4 bis 6 Personen.
Maximal 16 Teams – also frühzeitig anmelden! Worauf wartet ihr noch? Schnappt euch eure Clique, Fussballkameraden oder ArbeitskollegInnen und meldet euch an. Anmeldeschluss ist 3 Wochen vor dem Open Air – nicht verpassen! Direkt im Anschluss findet das Open Air statt.
Alle Turnier-Teilnehmer bekommen einen vergünstigten Eintritt an der Abendkasse: 8,00 Euro normaler Eintritt, 4,00 Euro für Schüler und Studenten!!!
Also bleibt am besten direkt vor Ort und erlebt coole RockPopPunkmusik unter freiem Himmel. Mehr Infos auf Facebook, Instagram oder hier. Wir freuen uns auf Euch 🙂
Franziska Günther
Schon als Sechzehnjährige spielte die heute in Berlin lebende Musikerin in Kneipen und auf Festivals in ihrer Heimat Mecklenburg, reiste nach dem Abitur mit Gitarre durch Europa und lebte einige Zeit in Dänemark. Sie hat den Popkurs in Hamburg absolviert, einen Master in Musiksoziologie, bei Acoustic Music Records ein Duo-Album veröffentlicht und ist seit einigen Jahren vor allem Solo als Singer-Songwriterin unterwegs. Seit der Veröffentlichung ihres englischsprachigen Solodebüts im Herbst 2016 spielt Franziska Günther ihren frischen Singer/Songwriter-Folk in ganz Deutschland und Nordeuropa. In ihrem aktuellen Album „Besser Wenn Der Kopf Nicht Hängt“ pulsiert die lebensbejahende Energie der dreiunddreißigjährigen Troubadourin, inspiriert von der Weisheit ihrer Großmutter, auch in turbulenten Zeiten mit Zuversicht, Liebe und Humor durch die Welt zu gehen. Ihre Songs treiben mit prägnanten Gitarrengrooves kraftvoll vorwärts, berühren mit warmer eindringlicher Stimme direkt und erzählen mit kluger Beobachtungsgabe und nordisch trockenem Humor bilderreiche Geschichten. Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat das Album in gleich zwei Kategorien (“Liedermacher” + “Folk und Singer/Songwriter”) auf die Longlist 2020/1 gesetzt. Die erscheint nur vier Mal im Jahr und wählt aus allen eingesendeten Produktionen des Quartals die empfehlenswertesten aus. Und Klassiker covern kann Franziska auch. Seid gespannt auf zwei Sets bei uns.
Drei Meter Feldweg
Wer bei Drei Meter Feldweg nach rumpeligem Deutschpunk sucht, wird schwer enttäuscht. Ja, ihre Wurzeln liegen auf dem Dorf und zwischen dem ein oder anderen Meter Feldweg liegt auch die Wurzel einiger ihrer Ideen – musikalisch orientiert sich die Band aber lieber an großen Vorbildern aus Düsseldorf oder Berlin: Der Spaß regiert, das Hirn bleibt eingeschaltet, der Punkspirit befeuert die Saiten und bahnt sich schnell seinen Weg in die Tanzmuskeln des Publikums. Die fünf Typen aus der Lüneburger Heide vereinen in ihrer Musik den Kontrast zwischen Partys mit ihrer bedingungslosen, durchaus feuchten Fröhlichkeit und den Alltagssorgen, egal ob im Job, der Politik oder im Freundeskreis. Die Songs sind die Verarbeitung dieser Themen auf angenehm unkomplizierte, laut lachende Art und Weise – alles eingepackt in Luftpolsterfolie aus deutschsprachigem Punkrock, Geschenkpapier aus Ska und Metal, sowie einer Schleife aus Pop.
Drei Meter Feldweg wurden am Neujahrstag 2011 von Bennet, Hendrik, Philip und Andre gegründet. Im Herbst 2011 kam Finn als zweiter Gitarrist dazu. Ende 2014 stieg Bassist Andre aus und Simon übernahm den Basspart. Klein angefangen mit Bandcontests und Auftritten bei Freunden, wuchs die Band an ihren Aufgaben. Inzwischen stehen Shows vor 10.000 Menschen im Volksparkstadion oder als Support von Bands wie Dritte Wahl oder Rantanplan auf der Liste der vielen gespielten Konzerte.
Spaß, Punk, Pogo auf dem grünen Rasen des Neuenkirchener Sportplatzes
präsentiert:
Grillmaster Flash
Das Stadion, einerseits Sehnsuchtsort, in dem Jugendträume wahr werden, entweder auf dem Spielfeld stehend, mit dem Trikot seines Lieblingsvereins am Leib oder mit der Gitarre um den Hals, auf einer Bühne vor Zehntausenden jubelnden Menschen. Andererseits als überspitzte Möglichkeit etwas Gegenteiliges auszudrücken. Ein Stadionkonzert, mehr geht als Rockmusiker nicht, wer eine Arena ausverkauft, der hat seinen Thron im Rockolymp sicher. Das Gegenteil davon, und da sind wir bei Grillmaster Flash, sind die Jugendfreizeitheime, Kulturzentren und kleinen Rockclubs. Genau da kommt Grillmaster Flash her, da will er sein, Jeansjacke, Chucks, Selbst-Gedrehte, Dosenbier, ein Hauch jugendlicher Punk bleibt stets haften, auch wenn die Musik ins Stadion strebt.
Grillmaster Flash, Jahrgang 1983, hat von den 80er Jahren bewusst nicht viel mitbekommen. Das hinderte ihn allerdings nicht daran mit STADION ein Album aufzunehmen, welches Erinnerungen an eine Zeit wach ruft, als Musik noch auf Kassetten überspielt werden musste, die nicht Tapes hießen, um sie unterwegs auf dem Walkman hören zu können. Meistens auf dem Fahrrad, gerne entlang einer wenig befahrenden Bundesstraße auf dem Weg zu einem Konzert, in der nächstgelegenen größeren Stadt, natürlich mit Regen und Wind von vorne, wie es in Norddeutschland üblich ist. Einer dieser kleinen Orte wird nach 2016 zum wiederholten Male Neuenkirchen sein.
Jack Pott

Jack Pott – Das ist nicht etwa der Name eines zwielichtigen Online-Casinos oder einer schmierigen Top-40-Coverband für Omas Siebzigsten. Nein, hierbei handelt es sich um vier Party-Granaten aus dem beschaulichen Kurort Bad Schwartau, die zusammen als Punkband nun schon mehr als 3 Jahren ihr Unwesen in der Punkrock-Szene treiben. Mit Schlagzeug, Gitarre, Bass, Synthesizern und deutschsprachigen Texten servieren Alex, Leo, Jakob und Justin ihrem Publikum regelmäßig tanzbaren Punkrock mit Einflüssen der Neuen Deutschen Welle. Textlich frühstücken sie dabei von Blödsinn bis hin zu ernsteren Themen alles ab, ohne dabei ein paar Seitenhiebe auszulassen. Ganz klar gegen Rassismus und Ausgrenzung und für Solidarität und Toleranz. Der Witz steht dabei an oberster Stelle.
Obwohl die Gruppe schon seit einer ganzen Ewigkeit zusammen Musik macht, war die eigentliche Geburtsstunde von Jack Pott die Entdeckung des Synthesizers, der den Sound der Band bis heute so unverwechselbar macht. Eine erste Kostprobe dieser Klang-Metamorphose gibt es direkt auf der ersten EP „Adoleszenzgeschichten“ zu hören, von welcher Songs wie „Alle meine Freunde“ oder „Traurig Nr. 3“ bereits große regionale Bekanntheit erlangten. Im Sommer 2020 landeten sie mit dem „Antischwurbler“, eine musikalische Antwort an das alltägliche „MiMiMi“ sämtlicher Querdenker*innen, einen viralen Hit in den sozialen Medien. Aufgrund der überragenden Resonanz veröffentlichte die Band nur wenig später ihre aller erste Vinyl „Antischwurbler“, auf der auch eine gemeinsame Coverversion des NDW-Chart-Stürmers „Besuchen Sie Europa“ mit dem Geier Sturzflug-Sänger Friedel Geratsch zu finden ist. Im selben Atemzug begann auch die Produktion ihres Debütalbums „Bomben über Disneyland“, welches am 18.03.2022 beim Label „Dackelton Records“ erscheinen wird.
Dieses verspricht 14 schmissige Gassenhauer zum Mitsingen, Mittanzen, Witzeln und Grübeln. Dabei ist es musikalisch sowie thematisch ein echtes Überraschungspaket. Der rote Faden führt durch punkige Gesellschaftskritik, sommerlichen Ska-Punk mit Trompeten, elektronische Party-Kracher und eingängige Poppunk-Hymnen. Thematisch irgendwo zwischen Herzschmerz, Alltagswahnsinn und Ekstase. Mal zum Lachen, mal zum Nachdenken.
Da sie in ihrer Heimatstadt bereits fast ein Spielverbot bewirkten, wollen die vier Pock-Rabauken nun raus in die weite Welt. Naja, Deutschland reicht auch. Haltet also Augen und Ohren offen: Der Pott kommt 2022 auch in deine Stadt und jetzt nach Neuenkirchen!
Montreal
Hamburg. Rote Flora. Noch ne Molle? Während andere Halbstarke von der Elbe sich ihre Straßenpunkattitüde direkt in den Nietengürtel ritzen konnten, irrten die drei Jungs von Montreal noch im vorstädtischen Bermudadreieck zwischen Sportverein, Mofa-Gang und Schultheater umher. Zum Glück entdeckten die Nordlichter schnell die Musik als einzig akzeptable Freizeitbeschäftigung und ihr Ticket raus aus dem Elend zwischen Wodka-Sprite, Kunstlederjacken und Autoscooter-Pop war gebucht. Im Jahr 2003 machten Yonas, Hirsch und Max Power schließlich die Band „Montreal“ auf (“Band aufmachen”: Unwort der Jahre 1994-1998), zwei Jahre später erschien bereits ihr erstes Album „Alles auf schwarz“.
Seitdem folgten über 700 Konzerte in 18 Ländern. Im Jahr 2011 gründeten „Montreal“ dann schließlich das Label „Amigo Records“, um fortan ihre Musik ganz nach den eigenen Vorstellungen veröffentlichen und verbreiten zu können. Das vorletzte Album der Band „Schackilacki“ erschien 2017 und die umfangreiche Tour dazu mündete quasi nahtlos in die Feierlichkeiten zum 15-jährigen Bandbestehen: Mit ausverkauften Konzerten in namhaften Clubs wie der Hamburger Großen Freiheit 36 und der Live Music Hall Köln ist Montreal irgendwie doch tatsächlich ins nächste Level gestolpert. Aber von Ausruhen auf irgendwelchen Lorbeeren keine Spur: Das neue Album „Hier und Heute Nicht“ erschien im Sommer 2019! Die sympathischen Gute-Laune-Dienstleister enttäuschen ihre Fans nie und liefern immer das ab, wofür die Band seit vielen Jahren geschätzt und geliebt wird: Super eingängiger Pop-Punk mit ordentlich Drive und Spielfreude, großartigen Melodien und grandiosen Texten mit Stil, Humor und Tiefgang. Hymnen zum Mitsingen und Mitlachen.
Wir freuen uns riesig! Nach 2014 wieder auf unserer Kultbühne. Gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.